Einleitende Regelung

Die AVR-Württemberg in der am 31. Dezember 2008 geltenden Fassung werden zum 1. Januar 2009 durch die AVR-Württemberg in der vorliegenden Fassung ersetzt.

Die AVR-Württemberg in der ab 1. Januar 2009 geltenden Fassung bestehen aus den folgenden fünf Büchern:

– Erstes Buch (I): AVR-Württemberg (AVR-Wü) – Fassung auf der Basis des TVöD und des TVAöD –
– Zweites Buch (II): Arbeitsrechtliche Regelung zur Überleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die AVR-Württemberg – Erstes Buch – und zur Regelung des Übergangsrechts
– Drittes Buch (III): Arbeitsrechtliche Regelung zur Anwendung der AVR-Württemberg in der Fassung des Vierten Buches und zur Überleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die AVR-Württemberg – Viertes Buch – und zur Regelung des Übergangsrechts
– Viertes Buch (IV): AVR-Württemberg (AVR-Wü) – Fassung auf der Basis der AVR DW EKD –
– Fünftes Buch (V): Zusatzregelungen für diakonische Einrichtungen (ZRW)

Die AVR-Württemberg – Erstes, Zweites und Fünftes Buch – sind die ab 1. Januar 2009 gültige Regelfassung der AVR-Württemberg.

Die Dienstvereinbarungen nach § 36a MVG bzw. nach § 43 MVG in der bis 31. Dezember 2000 geltenden Fassung, die die AVR-Württemberg als Anstellungsgrundlage für die Arbeitsverhältnisse der privatrechtlich angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen festlegen, gelten als auf die AVR-Württemberg – Erstes, Zweites und Fünftes Buch – bezogen fort und bedürfen keiner Ergänzung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden mit Inkrafttreten der AVR-Württemberg nach den Regelungen der AVR-Württemberg – Zweites Buch – in die AVR-Württemberg – Erstes Buch – übergeleitet. Die AVR-Württemberg – Erstes Buch – bilden die Anstellungsgrundlage auf Basis des TVöD und des TVAöD.

Die AVR-Württemberg in der ab 1. Januar 2009 geltenden Fassung eröffnet Mitarbeitervertretung bzw. Gesamtmitarbeitervertretung und Dienststellenleitung die Wahlmöglichkeit, durch Abschluss einer Zusatz-Dienstvereinbarung nach § 36a MVG zur bestehenden Dienstvereinbarung nach § 36a MVG bzw. 43 MVG in der bis 31. Dezember 2000 geltenden Fassung die AVR-Württemberg – Viertes Buch – anzuwenden. Dies erfolgt nach den Bestimmungen der AVR-Württemberg – Drittes Buch – mit dem Ergebnis, dass die AVR-Württemberg – Viertes Buch – Fassung auf Basis der AVR DWEKD – als zulässige Vertragsgrundlage für die Dienstverhältnisse bestimmt werden.

Die AVR-Württemberg – Fünftes Buch – enthalten Zusatzregelungen für diakonische Einrichtungen (ZRW), die auch für Einrichtungen gelten, die die AVR-Württemberg anwenden.